Die Kostenrechnung ist in mittleren und größeren
Betrieben mit betriebswirtschaftlich ausgebildeten
Mitarbeitern ein fester Bestandteil der Unterneh-
mensführung.
In Klein- und Kleinstbetrieben hingegen ist eine
funktionierende Kostenrechnung nur selten oder
nur ansatzweise anzutreffen.
Gründe für diese Zurückhaltung lassen sich leicht
finden, so z. B.
Der Aufbau einer Kostenrechnung ist zu teuer –
das kann sich ein kleiner Betrieb nicht leisten.
Kostenrechnung ist nur etwas für größere
Unternehmen, die hierfür eigene Fachkräfte
haben.
Kostenrechnung ist zu kompliziert – dafür habe
ich als Unternehmer sowieso keine Zeit.
Handwerksbetriebe führen an, dass der Preis
durch die bestehende Konkurrenzsituation
nach oben begrenzt ist. So könne ein Bäcker
für seine auch noch so guten Brezeln nicht 80
Cent verlangen, wenn die übrigen Bäckereien
diese für 60 Cent verkaufen. Da helfe weder
eine Kostenrechnung noch eine überzeugen-
de Begründung dafür, dass die eigene Brezel
eigentlich 80 Cent kosten müsste.
Es ließen sich noch einige Gründe auflisten, die auf
den ersten Blick gegen die Einführung einer Kos-
tenrechnung im Betrieb sprechen.
Weshalb sollte aber dann überhaupt noch an
eine Kostenrechnung gedacht werden?
Im Wirtschaftsleben ist derjenige der Stärkere, der
nicht ausschließlich auf die Vorgaben des Marktes
reagieren muss, sondern selbst agieren kann!
Die Praxis bestätigt uns immer wieder, dass schon
nach Einführung einer einfachen Kostenrechnung
im Betrieb die Gewinne unserer Mandanten sich
deutlich nach oben bewegen.
Wir sind sicher, dass sich auch Ihre Gewinne noch
erheblich steigern lassen.
Das rechnet sich für Sie: versprochen!
Gerne erklären wir Ihnen die Details in einem un-
verbindlichen, persönlichen und für Sie kostenlo-
sen Erstgespräch.
Ein Malergeschäft mit 5 Mitarbeitern erzielt in
den letzten 3 Jahren einen immer spärlicheren
Gewinn, obgleich die Auftragslage als gut ein-
geschätzt werden kann. Auffällig dabei ist, dass
immer mehr Arbeiten nur noch zum Festpreis zu
bekommen sind.
Eine Vor- und Nachkalkulation erfolgt überschlä-
gig durch den Chef selbst. Die langjährigen Mit-
arbeiter sind sehr berufserfahren, werden jedoch
weder bei der Angebotsabgabe noch bei der lau-
fenden Arbeitsfortschrittskontrolle beteiligt.
Lösung
: Schon durch den Aufbau einer einfa-
chen Kostenrechnung können die Angebote si-
cherer kalkuliert und die Arbeitsdurchführung
wesentlich effektiver gesteuert werden (Soll-Ist-
Vergleich der Arbeitszeiten; lfd. Kontrolle und
Möglichkeiten, noch während der Ausführungs-
arbeiten korrigierend einzugreifen; Übertragung
der Ausführungssteuerung auf die qualifizierten
Mitarbeiter).
Wi l l i S . Hube r
Diplom-Kaufmann, Univ.,
Steuerberater,
Vereidigter Buchprüfer
ws.huber@hecht-friedemann.de
Ein Beispiel mag das verdeutlichen:
Orientierung lohnt sich immer! 13